Ein grosser, jahrelanger Wunsch geht im Sommer 2025 in Erfüllung: Im Rahmen meines Sabbaticals bereisen meine Frau Elisabeth und ich für zwei Monate unsere Wunschdestination Norwegen. Nachdem wir im Sommer 2018 mit unserem 1990-iger VW Bus T3 bereits Südnorwegen bis nach Bergen entdeckt hatten, war diesmal die Küsteregion nördlich von Bergen bis hoch nach Tromsö unser Reisegebiet. Und da wir die skandinavischen Wetterverhältnisse mittlerweile gut kennen, haben wir uns für diese lange Reise via die BUSFABRIK mit einem VW Bus T6.1 logistisch perfekt auf dieses Abenteuer vorbereitet.
Das grosse Norwegen mit diesem Zeitbudget zu bereisen ist für uns ein Geschenk. Die Natur ist dermassen überragend schön und vielseitig. Und wettermässig waren die ersten Wochen geprägt von hochsommerlichen Temperaturen, während in der Schweiz Jammerregenwetter herrschte. Unglaublich, wie oft wir in Seen, Bächen und im Meer gebadet haben. In groben Zügen führte unsere Reise ab Abtwil SG nach Hamburg – Kopenhagen – Oslo – Nationalpark Jotunheimen – Geiranger - Atlanterhavsvegen – Trondheim – Selnes/Namsos –Torgatten – Vogelinsel Vega – Sandhornöya/Langsanden – Lofoten – Versteralen – Andenes – Sommaröy – Tromsö – Dividal Nationalpark – Narvik – Bergbiketour zur Sitashytta – Wanderung auf dem Verdenssvaet – Straumen – Mo i Rana – Trondheim – Bergdorf Röros – Femundsee – Trysil – Mora (SE) – Settensee (NOR) – Västbacken (SE) – Insel Malmön – Göteborg – Kopenhagen – Abtwil SG.
Besonders beschenkt fühlen wir uns auch vom Reiserythmus, den wir uns zugelegt haben. Wenngleich zu Beginn und zum Ende grosse Strecken zu bewältigen waren, sind wir – einmal in Skandinavien angekommen - in überschaubaren Etappen nordwärts geschlichen mit viel Musse für Naturbeobachtungen, Sein in der Natur, Lesen, Kochen und Backen sowie für viel Innenschau und persönliche Gespräche zu diesem inneren und äusseren Entdecken. Nebst uns selbst hat sich so auch unsere Beziehung äusserst freudvoll weiter vertieft und ausgedehnt. Wir freuen uns, diese Selbsterfahrung auch in unsere Beratungs- und Seminarangebote für Paare miteinfliessen zu lassen (elisabeth-isler.ch).
Unser VW Bus T6.1, den wir nach einigen Tagen liebevoll «Bösiger» getauft haben, hat uns dabei mit all seinem Komfort und seiner perfekten Ausstattung rundum Freude gemacht und viel Geborgenheit gegeben, losgelöst von zeitweiligem Wind, Regen und auch kälteren Temperaturen. Dabei hat insbesondere die Vielseitigkeit des Fahrzeugs gleichermassen überzeugt und begeistert: Das gute und romantische Schlafen im Aufstelldach, das Chillen und Kaffeetrinken am Morgen im warmen Wohnzimmer, das kreative Kochen und Backen im Bus bei unpässlichem Wetter draussen, und schliesslich auch Elisabeth’s digitales Arbeiten im Bus, wo sie mit ihren Klienten Online-Sitzungen abgehalten hat, während ich mich draussen in der Natur bewegte. Und als besonderes Highlight und richtig cool empfanden wir es immer, wenn wir mitten in einer Stadt nachts einfach unser Aufstelldach öffneten und nach gutem Essen innerstädtisch schlafen konnten.
Wenn wir Euch mit diesem kurzen Bericht neugierig auf mehr gemacht haben, könnt ihr Euch gerne mit uns direkt in Verbindung setzen: Elisabeth und Adrian Isler, Praxis für Bewusstsein, Psychologie und Supervision, Sonnenberg 18, 9030 Abtwil; +41 78 240 74 47 (Elisabeth) oder +41 79 760 83 49 (Adrian)
Einsteigen, starten und los – der VW Bus ist mehr als nur ein Fahrzeug. Er ist dein Rückzugsort, dein Hotelzimmer, dein Reisegefährte und – für viele – ein Lebensgefühl. Die Verbindung aus Alltagstauglichkeit und Abenteuerlust macht ihn zur ersten Wahl für alle, die flexibel und unabhängig unterwegs sein wollen. Ob für ein Wochenende in den Bergen oder den Großeinkauf in der Stadt: Der VW Bus kann beides.
Vielseitigkeit auf vier Rädern
Ob du einen T3, T4, T5, T6 oder den neuen T7 oder ID. Buzz fährst – der VW Bus ist ein echtes Multitalent. Er lässt sich individuell ausbauen, bietet Platz für Schlaf- und Wohnbereich, und ist trotzdem kompakt genug für die Innenstadt.
Ein echtes Lebensgefühl
Der VW Bus steht für Freiheit, Selbstbestimmung und Abenteuer. Kein Wunder, dass Generationen von Reisenden, Familien und Surfern ihn lieben. Wer einmal mit einem Bulli unterwegs war, will meist nie wieder anders reisen.
Familientauglich und praktisch
Mit Schiebetüren, hoher Sitzposition und viel Stauraum ist der Bulli ideal für Familien. Einkäufe, Kinderwagen, Fahrräder – alles findet seinen Platz. Und wenn’s mal eng wird: Die Sitze lassen sich umklappen oder ausbauen.
Pendeln, Parken, Packen – kein Problem
Im Vergleich zu klassischen Wohnmobilen bleibt der VW Bus wendig und citytauglich. Viele Modelle passen in normale Parkhäuser, und dank moderner Assistenzsysteme wird auch der tägliche Weg zur Arbeit zum entspannten Erlebnis.
Schlafen wie im eigenen Bett
Ein Klappbett oder ein Schlafsystem auf Matratzenbasis ist essenziell. Für mehr Raumgefühl empfehlen sich Aufstelldächer, die auch im Stehen Komfort bieten. Verdunkelungen und Thermomatten sorgen zusätzlich für angenehme Nächte.
Kochen unterwegs
Mit mobilen Küchenmodulen, Gaskochern und faltbarem Geschirr zauberst du dir auch in der Natur leckere Gerichte. Wer mehr Platz will, setzt auf eine Heckküche mit ausziehbarem Modul.
Cleverer Stauraum
Im VW Bus zählt jeder Zentimeter. Organizer, Schubladensysteme und Hängeaufbewahrung helfen, alles griffbereit zu halten. Unter dem Bett, an der Decke oder hinter den Sitzen – Stauraum findet sich überall.
Sitzen, essen, entspannen
Faltstühle und ein kompakter Tisch sind Pflicht. Noch mehr Komfort bieten Hängematten, Outdoor-Teppiche und Sitzkissen. Wer Schatten liebt, wird mit Markise oder Sonnensegel glücklich – leicht zu montieren und super effektiv.
Licht und Atmosphäre
Solarlampen, LED-Ketten oder Akku-Leuchten sorgen für Lagerfeuer-Feeling ohne Rauch. Gerade an langen Sommerabenden wird der Bus zur Outdoor-Lounge.
Autark durch Solar & Powerstation
Mobile Solarpanels auf dem Dach oder als faltbare Variante liefern Energie für Kühlbox, Laptop und Handy. In Kombination mit Powerstations oder Bordbatterien bist du tagelang unabhängig vom Stromnetz.
Technik, die hilft
Ein Wechselrichter für 230V-Geräte, USB-Anschlüsse in Reichweite und ein WLAN-Hotspot machen den Unterschied – gerade für Digital Nomads oder Langzeitreisende.
Unabhängig bleiben
Eine mobile Campingtoilette, faltbare Waschbecken und Solarduschen machen dich unabhängig von öffentlichen Sanitäranlagen – gerade beim Freistehen ein Muss.
Sicher unterwegs
Ein GPS-Tracker schützt vor Diebstahl, ein kleines Alarmsystem kann zusätzlich beruhigen. Und: Ein gut sortiertes Erste-Hilfe-Set gehört zur Grundausstattung.
Grün unterwegs
Solaranlage statt Generator, Bambus-Geschirr statt Plastik, biologisch abbaubare Seifen und Mülltrennung – wer draußen lebt, sollte draußen auch schützen.
Effizient packen, bewusst leben
Je weniger du mitnimmst, desto leichter und sparsamer reist du. Qualität statt Quantität lautet die Devise – auch beim Zubehör.
Was kostet ein ausgebauter VW Bus?
Ein gebrauchter VW Bus mit Camperausstattung startet oft bei 15.000–25.000 CHF. Neue Modelle mit Vollausstattung gehen schnell über 60.000 CHF. Dafür ist der Werterhalt hervorragend – viele VW Busse gelten als wertstabil oder steigen im Preis.
Selbstausbau oder Komplettlösung?
Wer gerne bastelt, kann mit etwas handwerklichem Geschick viel Geld sparen. Alternativ bieten Firmen wie Reimo, Westfalia oder SpaceCamper hochwertige Ausbauten mit TÜV-Zulassung.
Verdunkelung und Isomatten für besseren Schlaf
Campingtisch & Stühle für draußen
Kühlbox mit Kompressor für frische Lebensmittel
Organizer & Hängeschränke für Ordnung
Solaranlage & Powerstation für Stromfreiheit
LED-Lichter für Atmosphäre
Mobile Toilette & Solardusche für Hygiene
Markise/Sonnensegel für Schatten
Deutschland: Ostsee, Schwarzwald, Alpen, Mosel
Europa: Norwegen, Portugal, Italien, Frankreich
Apps wie Park4Night oder VanSite helfen bei der Stellplatzsuche – ob wild, auf dem Bauernhof oder am Seeufer.
Treffen und Austausch
Von Bulli-Festivals bis zu Online-Foren – der Austausch unter Bus-Fans ist riesig. Viele finden hier Hilfe, Inspiration oder neue Freunde.
Vanlife ist mehr als nur Urlaub
Immer mehr Menschen leben dauerhaft im VW Bus – ob als digitale Nomaden oder minimalistische Aussteiger. Die Bewegung wächst – und sie ist vielfältig.
Der VW Bus ist ein echtes Multitalent. Als Alltagsfahrzeug flexibel, als Camper ein Rückzugsort. Mit ein bisschen Planung und den richtigen Accessoires wird er zu deinem ganz persönlichen Wohnmobil. Ob spontan ans Meer oder geplant durch Europa – mit dem VW Bus bist du immer bereit. Also: Pack das Nötigste ein, lass Überflüssiges zu Hause und erlebe echte Freiheit auf vier Rädern.
Einfach losfahren, die Freiheit spüren und dort schlafen, wo es am schönsten ist – genau das macht das Reisen mit dem VW Bus so besonders. Doch damit der Trip wirklich zum Genuss wird, braucht es die richtige Ausstattung. Ob für mehr Komfort, bessere Organisation oder autarkes Reisen – in diesem Artikel zeige ich dir die beliebtesten Camping-Accessoires, die dein Bus-Erlebnis auf das nächste Level bringen.
Der VW Bus – egal ob T3, T4, T5 oder T6 – ist mehr als nur ein Fahrzeug. Er ist ein Stück Lebensgefühl. Kompakt, wendig und dennoch geräumig, eignet er sich perfekt für kurze Wochenendausflüge oder längere Abenteuer. Besonders beliebt ist er wegen seiner Flexibilität: Mit ein paar Umbauten wird aus dem Bus im Handumdrehen ein Mini-Wohnmobil.
Ein erholsamer Schlaf ist das A und O beim Campen. Daher lohnt sich eine bequeme Matratze oder ein maßgeschneidertes Schlafsystem. Für noch mehr Komfort sorgen Verdunkelungen an den Fenstern, die auch für Privatsphäre sorgen.
Beim Kochen unterwegs geht nichts über einen stabilen Gaskocher und ein durchdachtes Küchenmodul. Mobile Lösungen, die sich verstauen lassen, sind besonders praktisch – genauso wie faltbares Geschirr und kompakte Töpfe.
Kaum etwas ist schöner, als mit einem Kaffee vor dem Bus zu sitzen. Faltbare Campingstühle und ein leichter Campingtisch sind dafür essenziell. Wer Schatten sucht, ist mit einer Markise oder einem Sonnensegel bestens beraten. Diese lassen sich einfach am Bus befestigen und schaffen ein gemütliches Plätzchen im Freien.
Wer länger unterwegs ist oder abseits vom Campingplatz steht, braucht eine verlässliche Stromquelle. Mobile Solarpanels sind perfekt für autarkes Reisen und laden deine Geräte umweltfreundlich auf. Powerstations mit USB und 230V-Ausgängen sorgen für Flexibilität.
Auch LED-Lichterketten oder kleine Akku-Lampen sind nützlich und schaffen abends eine schöne Atmosphäre – ideal für laue Sommerabende.
Der Platz im VW Bus ist begrenzt. Umso wichtiger ist es, clever zu packen. Organizer an den Sitzen, Hängeaufbewahrungen oder unter dem Bett helfen, den Überblick zu behalten. Kühlboxen mit Kompressortechnik halten Lebensmittel lange frisch und passen auch in kleine Ecken.
Sicherheit geht vor – gerade bei Wildcamping. Ein GPS-Tracker oder eine Alarmanlage bieten Schutz vor Diebstahl. Auch ein Erste-Hilfe-Set sollte immer griffbereit sein.
Was unterwegs oft vergessen wird: Hygiene. Mobile Campingtoiletten oder Solarduschen machen unabhängig von Sanitäranlagen und sind mittlerweile kompakt und leicht zu reinigen. Wiederbefüllbare Wasserkanister und ein kleiner Wasserfilter sorgen zusätzlich für sauberes Trinkwasser.
Kleine Dinge machen oft den größten Unterschied. Ein Haken an der Tür für Jacken, eine Schuhablage am Eingang oder ein ausklappbarer Spiegel – solche Details machen den Alltag im Bus einfacher. Und wer es besonders gemütlich will, bringt Kissen, Decken oder eine persönliche Lichterkette mit – der Bus ist schließlich dein Zuhause auf Zeit.
Viele setzen mittlerweile auf umweltfreundliches Zubehör. Bambus-Geschirr, biologisch abbaubare Seifen und Stoffbeutel statt Plastiktüten sind gute Alternativen, um auch beim Reisen die Natur zu schonen. Denn wer draußen lebt, sollte sie auch schützen.
Mit den richtigen Accessoires wird dein VW Bus zu einem echten Wohlfühlort. Ob du nur ein Wochenende unterwegs bist oder monatelang auf Reisen gehst – durchdachtes Zubehör sorgt für Komfort, Sicherheit und mehr Freiheit. Pack nur das ein, was du wirklich brauchst – und mach den Bus zu deinem ganz persönlichen Rückzugsort auf Rädern.
Freiheit und Flexibilität
Ein VW Bus ist wie ein mobiles Zuhause. Stell dir vor, du wachst mitten im Nirgendwo auf, nur ein paar Schritte vom Festivalgelände entfernt – das ist Freiheit pur. Du bist nicht abhängig von Hotels oder komplizierten Anfahrtswegen. Einfach einsteigen und losfahren!
Komfort auf vier Rädern
Anders als beim Zelten hast du im VW Bus ein festes Dach über dem Kopf, eine richtige Matratze und vielleicht sogar eine kleine Küchenzeile. Nach einem langen Tag voller Musik und Tanzen gibt es kaum etwas Besseres als ein bequemes Bett gleich nebenan.
Gemeinschaftsgefühl auf dem Campingplatz
Festival-Camping mit dem VW Bus ist ein Erlebnis für sich. Es entsteht eine ganz eigene Community – du triffst Gleichgesinnte, teilst Geschichten, Snacks und vielleicht sogar ein Bier beim Sonnenuntergang.
Die richtige Packliste
Ohne gute Vorbereitung kann auch der schönste Trip stressig werden. Hier sind ein paar Essentials:
Powerbank & Solarladegerät
Klappstühle & Campingtisch
Gaskocher oder kleiner Grill
Trinkwasserkanister
Festival-Tickets (ja, klingt banal, aber schon oft vergessen!)
Technischer Check vor der Abfahrt
Mach einen gründlichen Check deines VW Busses: Ölstand, Bremsen, Reifen, Licht. Nichts ist nerviger als eine Panne auf halber Strecke.
Apps und Tools für unterwegs
Nützliche Apps wie „Park4Night“, „Campercontact“ oder „Waze“ helfen dir, gute Stellplätze und die beste Route zu finden.
Credits: Motor Home Couch
Glastonbury Festival (UK)
Ein Klassiker. Riesig, bunt und legendär. Der Campingbereich für Campervans ist gut organisiert – früh buchen ist ein Muss.
Sziget Festival (Ungarn)
Ein Festival auf einer Insel mitten in Budapest. Super Atmosphäre, internationale Acts und tolle Infrastruktur für Camper.
Roskilde Festival (Dänemark)
Eines der größten Festivals Nordeuropas. Nachhaltigkeit wird hier großgeschrieben, und das Gelände ist perfekt für Campervans geeignet.
Tomorrowland (Belgien)
Ein elektronisches Wunderland! Zwar sehr kommerziell, aber mit einem speziellen DreamVille-Bereich für Campervans ein Erlebnis für sich.
Primavera Sound (Spanien)
Direkt am Meer in Barcelona – das bedeutet Sonne, Musik und Sangria. Camping ist außerhalb des Geländes, aber mit dem Bus kein Problem.
Open’er Festival (Polen)
In einem alten Militärflughafen in Gdynia – riesige Fläche, starke Acts und viel Platz für deinen VW Bus.
Rock Werchter (Belgien)
Ein Rock-Klassiker mit hervorragender Organisation. Es gibt gesonderte Bereiche für Campervans mit guter Infrastruktur.
Exit Festival (Serbien)
In einer alten Festung in Novi Sad – einzigartiges Flair! Ideal für Abenteurer mit dem Bus.
Boom Festival (Portugal)
Ein psychedelisches Kunst- und Musikfestival mit Fokus auf Nachhaltigkeit – wie gemacht für Vanlife-Fans.
Fusion Festival (Deutschland)
Alternative, kreativ, links – die Fusion ist kein gewöhnliches Festival. Der Camperbereich ist ein eigener Mikrokosmos.
Credits: Motor Home Couch
Die besten Stellplätze finden
Früh da sein lohnt sich. Wer zuerst kommt, steht am besten. Nähe zu Duschen, aber nicht zu nah an den Toiletten – Gold wert!
Stromversorgung und Wasser
Ein Solarpanel auf dem Dach oder ein Generator können dir Unabhängigkeit geben. Wasserkanister regelmäßig nachfüllen, besonders bei Hitze!
Festival-Etikette beim Campen
Laut sein ist okay – es ist ein Festival. Aber Rücksicht auf Nachbarn ist Pflicht. Kein Müll rumliegen lassen und freundlich bleiben.
Umweltfreundlich reisen
Nutze Biotreibstoffe, fahre spritsparend und nimm nur mit, was du wirklich brauchst. Weniger ist oft mehr!
Müllvermeidung und -trennung
Trenn deinen Müll, nutze wiederverwendbare Flaschen und Geschirr. Viele Festivals haben Recyclingstationen – nutze sie!
Lokale Produkte unterstützen
Kaufe deine Lebensmittel bei regionalen Märkten oder kleinen Läden entlang der Strecke. So unterstützt du die lokale Wirtschaft und bekommst oft bessere Qualität.
Erste-Hilfe-Set & Hygiene
Nie ohne! Pflaster, Schmerzmittel, Desinfektion – und natürlich Toilettenpapier. Hygiene ist auch auf Festivals Gold wert.
Wettervorbereitung
Sonnenschutz, Regencape, Gummistiefel – das Wetter kann sich schnell drehen. Sei vorbereitet, besonders bei Open-Air-Events.
Wertgegenstände sicher verstauen
Wichtige Dinge wie Geld, Ausweis und Handy sicher aufbewahren – am besten im Bus in einem abschließbaren Fach oder Safe.
Ein Festivaltrip mit dem VW Bus ist mehr als nur ein Ausflug – es ist ein Lebensgefühl. Die Freiheit der Straße kombiniert mit der Magie der Musik schafft Erinnerungen, die ein Leben lang halten. Ob du mit Freunden unterwegs bist oder allein neue Menschen kennenlernen willst – dein Bulli ist dein treuer Begleiter. Also: Motor an, Fenster runter, Musik laut – Europa ruft!
Ein grosser, jahrelanger Wunsch geht im Sommer 2025 in Erfüllung: Im Rahmen meines Sabbaticals bereisen meine Frau Elisabeth und ich für zwei Monate unsere Wunschdestination Norwegen. Nachdem wir im Sommer 2018 mit unserem 1990-iger VW Bus T3 bereits Südnorwegen bis nach Bergen entdeckt hatten, war diesmal die Küsteregion nördlich von Bergen bis hoch nach Tromsö unser Reisegebiet. Und da wir die skandinavischen Wetterverhältnisse mittlerweile gut kennen, haben wir uns für diese lange Reise via die BUSFABRIK mit einem VW Bus T6.1 logistisch perfekt auf dieses Abenteuer vorbereitet.
Das grosse Norwegen mit diesem Zeitbudget zu bereisen ist für uns ein Geschenk. Die Natur ist dermassen überragend schön und vielseitig. Und wettermässig waren die ersten Wochen geprägt von hochsommerlichen Temperaturen, während in der Schweiz Jammerregenwetter herrschte. Unglaublich, wie oft wir in Seen, Bächen und im Meer gebadet haben. In groben Zügen führte unsere Reise ab Abtwil SG nach Hamburg – Kopenhagen – Oslo – Nationalpark Jotunheimen – Geiranger - Atlanterhavsvegen – Trondheim – Selnes/Namsos –Torgatten – Vogelinsel Vega – Sandhornöya/Langsanden – Lofoten – Versteralen – Andenes – Sommaröy – Tromsö – Dividal Nationalpark – Narvik – Bergbiketour zur Sitashytta – Wanderung auf dem Verdenssvaet – Straumen – Mo i Rana – Trondheim – Bergdorf Röros – Femundsee – Trysil – Mora (SE) – Settensee (NOR) – Västbacken (SE) – Insel Malmön – Göteborg – Kopenhagen – Abtwil SG.
Besonders beschenkt fühlen wir uns auch vom Reiserythmus, den wir uns zugelegt haben. Wenngleich zu Beginn und zum Ende grosse Strecken zu bewältigen waren, sind wir – einmal in Skandinavien angekommen - in überschaubaren Etappen nordwärts geschlichen mit viel Musse für Naturbeobachtungen, Sein in der Natur, Lesen, Kochen und Backen sowie für viel Innenschau und persönliche Gespräche zu diesem inneren und äusseren Entdecken. Nebst uns selbst hat sich so auch unsere Beziehung äusserst freudvoll weiter vertieft und ausgedehnt. Wir freuen uns, diese Selbsterfahrung auch in unsere Beratungs- und Seminarangebote für Paare miteinfliessen zu lassen (elisabeth-isler.ch).
Unser VW Bus T6.1, den wir nach einigen Tagen liebevoll «Bösiger» getauft haben, hat uns dabei mit all seinem Komfort und seiner perfekten Ausstattung rundum Freude gemacht und viel Geborgenheit gegeben, losgelöst von zeitweiligem Wind, Regen und auch kälteren Temperaturen. Dabei hat insbesondere die Vielseitigkeit des Fahrzeugs gleichermassen überzeugt und begeistert: Das gute und romantische Schlafen im Aufstelldach, das Chillen und Kaffeetrinken am Morgen im warmen Wohnzimmer, das kreative Kochen und Backen im Bus bei unpässlichem Wetter draussen, und schliesslich auch Elisabeth’s digitales Arbeiten im Bus, wo sie mit ihren Klienten Online-Sitzungen abgehalten hat, während ich mich draussen in der Natur bewegte. Und als besonderes Highlight und richtig cool empfanden wir es immer, wenn wir mitten in einer Stadt nachts einfach unser Aufstelldach öffneten und nach gutem Essen innerstädtisch schlafen konnten.
Wenn wir Euch mit diesem kurzen Bericht neugierig auf mehr gemacht haben, könnt ihr Euch gerne mit uns direkt in Verbindung setzen: Elisabeth und Adrian Isler, Praxis für Bewusstsein, Psychologie und Supervision, Sonnenberg 18, 9030 Abtwil; +41 78 240 74 47 (Elisabeth) oder +41 79 760 83 49 (Adrian)
Einsteigen, starten und los – der VW Bus ist mehr als nur ein Fahrzeug. Er ist dein Rückzugsort, dein Hotelzimmer, dein Reisegefährte und – für viele – ein Lebensgefühl. Die Verbindung aus Alltagstauglichkeit und Abenteuerlust macht ihn zur ersten Wahl für alle, die flexibel und unabhängig unterwegs sein wollen. Ob für ein Wochenende in den Bergen oder den Großeinkauf in der Stadt: Der VW Bus kann beides.
Vielseitigkeit auf vier Rädern
Ob du einen T3, T4, T5, T6 oder den neuen T7 oder ID. Buzz fährst – der VW Bus ist ein echtes Multitalent. Er lässt sich individuell ausbauen, bietet Platz für Schlaf- und Wohnbereich, und ist trotzdem kompakt genug für die Innenstadt.
Ein echtes Lebensgefühl
Der VW Bus steht für Freiheit, Selbstbestimmung und Abenteuer. Kein Wunder, dass Generationen von Reisenden, Familien und Surfern ihn lieben. Wer einmal mit einem Bulli unterwegs war, will meist nie wieder anders reisen.
Familientauglich und praktisch
Mit Schiebetüren, hoher Sitzposition und viel Stauraum ist der Bulli ideal für Familien. Einkäufe, Kinderwagen, Fahrräder – alles findet seinen Platz. Und wenn’s mal eng wird: Die Sitze lassen sich umklappen oder ausbauen.
Pendeln, Parken, Packen – kein Problem
Im Vergleich zu klassischen Wohnmobilen bleibt der VW Bus wendig und citytauglich. Viele Modelle passen in normale Parkhäuser, und dank moderner Assistenzsysteme wird auch der tägliche Weg zur Arbeit zum entspannten Erlebnis.
Schlafen wie im eigenen Bett
Ein Klappbett oder ein Schlafsystem auf Matratzenbasis ist essenziell. Für mehr Raumgefühl empfehlen sich Aufstelldächer, die auch im Stehen Komfort bieten. Verdunkelungen und Thermomatten sorgen zusätzlich für angenehme Nächte.
Kochen unterwegs
Mit mobilen Küchenmodulen, Gaskochern und faltbarem Geschirr zauberst du dir auch in der Natur leckere Gerichte. Wer mehr Platz will, setzt auf eine Heckküche mit ausziehbarem Modul.
Cleverer Stauraum
Im VW Bus zählt jeder Zentimeter. Organizer, Schubladensysteme und Hängeaufbewahrung helfen, alles griffbereit zu halten. Unter dem Bett, an der Decke oder hinter den Sitzen – Stauraum findet sich überall.
Sitzen, essen, entspannen
Faltstühle und ein kompakter Tisch sind Pflicht. Noch mehr Komfort bieten Hängematten, Outdoor-Teppiche und Sitzkissen. Wer Schatten liebt, wird mit Markise oder Sonnensegel glücklich – leicht zu montieren und super effektiv.
Licht und Atmosphäre
Solarlampen, LED-Ketten oder Akku-Leuchten sorgen für Lagerfeuer-Feeling ohne Rauch. Gerade an langen Sommerabenden wird der Bus zur Outdoor-Lounge.
Autark durch Solar & Powerstation
Mobile Solarpanels auf dem Dach oder als faltbare Variante liefern Energie für Kühlbox, Laptop und Handy. In Kombination mit Powerstations oder Bordbatterien bist du tagelang unabhängig vom Stromnetz.
Technik, die hilft
Ein Wechselrichter für 230V-Geräte, USB-Anschlüsse in Reichweite und ein WLAN-Hotspot machen den Unterschied – gerade für Digital Nomads oder Langzeitreisende.
Unabhängig bleiben
Eine mobile Campingtoilette, faltbare Waschbecken und Solarduschen machen dich unabhängig von öffentlichen Sanitäranlagen – gerade beim Freistehen ein Muss.
Sicher unterwegs
Ein GPS-Tracker schützt vor Diebstahl, ein kleines Alarmsystem kann zusätzlich beruhigen. Und: Ein gut sortiertes Erste-Hilfe-Set gehört zur Grundausstattung.
Grün unterwegs
Solaranlage statt Generator, Bambus-Geschirr statt Plastik, biologisch abbaubare Seifen und Mülltrennung – wer draußen lebt, sollte draußen auch schützen.
Effizient packen, bewusst leben
Je weniger du mitnimmst, desto leichter und sparsamer reist du. Qualität statt Quantität lautet die Devise – auch beim Zubehör.
Was kostet ein ausgebauter VW Bus?
Ein gebrauchter VW Bus mit Camperausstattung startet oft bei 15.000–25.000 CHF. Neue Modelle mit Vollausstattung gehen schnell über 60.000 CHF. Dafür ist der Werterhalt hervorragend – viele VW Busse gelten als wertstabil oder steigen im Preis.
Selbstausbau oder Komplettlösung?
Wer gerne bastelt, kann mit etwas handwerklichem Geschick viel Geld sparen. Alternativ bieten Firmen wie Reimo, Westfalia oder SpaceCamper hochwertige Ausbauten mit TÜV-Zulassung.
Verdunkelung und Isomatten für besseren Schlaf
Campingtisch & Stühle für draußen
Kühlbox mit Kompressor für frische Lebensmittel
Organizer & Hängeschränke für Ordnung
Solaranlage & Powerstation für Stromfreiheit
LED-Lichter für Atmosphäre
Mobile Toilette & Solardusche für Hygiene
Markise/Sonnensegel für Schatten
Deutschland: Ostsee, Schwarzwald, Alpen, Mosel
Europa: Norwegen, Portugal, Italien, Frankreich
Apps wie Park4Night oder VanSite helfen bei der Stellplatzsuche – ob wild, auf dem Bauernhof oder am Seeufer.
Treffen und Austausch
Von Bulli-Festivals bis zu Online-Foren – der Austausch unter Bus-Fans ist riesig. Viele finden hier Hilfe, Inspiration oder neue Freunde.
Vanlife ist mehr als nur Urlaub
Immer mehr Menschen leben dauerhaft im VW Bus – ob als digitale Nomaden oder minimalistische Aussteiger. Die Bewegung wächst – und sie ist vielfältig.
Der VW Bus ist ein echtes Multitalent. Als Alltagsfahrzeug flexibel, als Camper ein Rückzugsort. Mit ein bisschen Planung und den richtigen Accessoires wird er zu deinem ganz persönlichen Wohnmobil. Ob spontan ans Meer oder geplant durch Europa – mit dem VW Bus bist du immer bereit. Also: Pack das Nötigste ein, lass Überflüssiges zu Hause und erlebe echte Freiheit auf vier Rädern.
Einfach losfahren, die Freiheit spüren und dort schlafen, wo es am schönsten ist – genau das macht das Reisen mit dem VW Bus so besonders. Doch damit der Trip wirklich zum Genuss wird, braucht es die richtige Ausstattung. Ob für mehr Komfort, bessere Organisation oder autarkes Reisen – in diesem Artikel zeige ich dir die beliebtesten Camping-Accessoires, die dein Bus-Erlebnis auf das nächste Level bringen.
Der VW Bus – egal ob T3, T4, T5 oder T6 – ist mehr als nur ein Fahrzeug. Er ist ein Stück Lebensgefühl. Kompakt, wendig und dennoch geräumig, eignet er sich perfekt für kurze Wochenendausflüge oder längere Abenteuer. Besonders beliebt ist er wegen seiner Flexibilität: Mit ein paar Umbauten wird aus dem Bus im Handumdrehen ein Mini-Wohnmobil.
Ein erholsamer Schlaf ist das A und O beim Campen. Daher lohnt sich eine bequeme Matratze oder ein maßgeschneidertes Schlafsystem. Für noch mehr Komfort sorgen Verdunkelungen an den Fenstern, die auch für Privatsphäre sorgen.
Beim Kochen unterwegs geht nichts über einen stabilen Gaskocher und ein durchdachtes Küchenmodul. Mobile Lösungen, die sich verstauen lassen, sind besonders praktisch – genauso wie faltbares Geschirr und kompakte Töpfe.
Kaum etwas ist schöner, als mit einem Kaffee vor dem Bus zu sitzen. Faltbare Campingstühle und ein leichter Campingtisch sind dafür essenziell. Wer Schatten sucht, ist mit einer Markise oder einem Sonnensegel bestens beraten. Diese lassen sich einfach am Bus befestigen und schaffen ein gemütliches Plätzchen im Freien.
Wer länger unterwegs ist oder abseits vom Campingplatz steht, braucht eine verlässliche Stromquelle. Mobile Solarpanels sind perfekt für autarkes Reisen und laden deine Geräte umweltfreundlich auf. Powerstations mit USB und 230V-Ausgängen sorgen für Flexibilität.
Auch LED-Lichterketten oder kleine Akku-Lampen sind nützlich und schaffen abends eine schöne Atmosphäre – ideal für laue Sommerabende.
Der Platz im VW Bus ist begrenzt. Umso wichtiger ist es, clever zu packen. Organizer an den Sitzen, Hängeaufbewahrungen oder unter dem Bett helfen, den Überblick zu behalten. Kühlboxen mit Kompressortechnik halten Lebensmittel lange frisch und passen auch in kleine Ecken.
Sicherheit geht vor – gerade bei Wildcamping. Ein GPS-Tracker oder eine Alarmanlage bieten Schutz vor Diebstahl. Auch ein Erste-Hilfe-Set sollte immer griffbereit sein.
Was unterwegs oft vergessen wird: Hygiene. Mobile Campingtoiletten oder Solarduschen machen unabhängig von Sanitäranlagen und sind mittlerweile kompakt und leicht zu reinigen. Wiederbefüllbare Wasserkanister und ein kleiner Wasserfilter sorgen zusätzlich für sauberes Trinkwasser.
Kleine Dinge machen oft den größten Unterschied. Ein Haken an der Tür für Jacken, eine Schuhablage am Eingang oder ein ausklappbarer Spiegel – solche Details machen den Alltag im Bus einfacher. Und wer es besonders gemütlich will, bringt Kissen, Decken oder eine persönliche Lichterkette mit – der Bus ist schließlich dein Zuhause auf Zeit.
Viele setzen mittlerweile auf umweltfreundliches Zubehör. Bambus-Geschirr, biologisch abbaubare Seifen und Stoffbeutel statt Plastiktüten sind gute Alternativen, um auch beim Reisen die Natur zu schonen. Denn wer draußen lebt, sollte sie auch schützen.
Mit den richtigen Accessoires wird dein VW Bus zu einem echten Wohlfühlort. Ob du nur ein Wochenende unterwegs bist oder monatelang auf Reisen gehst – durchdachtes Zubehör sorgt für Komfort, Sicherheit und mehr Freiheit. Pack nur das ein, was du wirklich brauchst – und mach den Bus zu deinem ganz persönlichen Rückzugsort auf Rädern.
Freiheit und Flexibilität
Ein VW Bus ist wie ein mobiles Zuhause. Stell dir vor, du wachst mitten im Nirgendwo auf, nur ein paar Schritte vom Festivalgelände entfernt – das ist Freiheit pur. Du bist nicht abhängig von Hotels oder komplizierten Anfahrtswegen. Einfach einsteigen und losfahren!
Komfort auf vier Rädern
Anders als beim Zelten hast du im VW Bus ein festes Dach über dem Kopf, eine richtige Matratze und vielleicht sogar eine kleine Küchenzeile. Nach einem langen Tag voller Musik und Tanzen gibt es kaum etwas Besseres als ein bequemes Bett gleich nebenan.
Gemeinschaftsgefühl auf dem Campingplatz
Festival-Camping mit dem VW Bus ist ein Erlebnis für sich. Es entsteht eine ganz eigene Community – du triffst Gleichgesinnte, teilst Geschichten, Snacks und vielleicht sogar ein Bier beim Sonnenuntergang.
Die richtige Packliste
Ohne gute Vorbereitung kann auch der schönste Trip stressig werden. Hier sind ein paar Essentials:
Powerbank & Solarladegerät
Klappstühle & Campingtisch
Gaskocher oder kleiner Grill
Trinkwasserkanister
Festival-Tickets (ja, klingt banal, aber schon oft vergessen!)
Technischer Check vor der Abfahrt
Mach einen gründlichen Check deines VW Busses: Ölstand, Bremsen, Reifen, Licht. Nichts ist nerviger als eine Panne auf halber Strecke.
Apps und Tools für unterwegs
Nützliche Apps wie „Park4Night“, „Campercontact“ oder „Waze“ helfen dir, gute Stellplätze und die beste Route zu finden.
Credits: Motor Home Couch
Glastonbury Festival (UK)
Ein Klassiker. Riesig, bunt und legendär. Der Campingbereich für Campervans ist gut organisiert – früh buchen ist ein Muss.
Sziget Festival (Ungarn)
Ein Festival auf einer Insel mitten in Budapest. Super Atmosphäre, internationale Acts und tolle Infrastruktur für Camper.
Roskilde Festival (Dänemark)
Eines der größten Festivals Nordeuropas. Nachhaltigkeit wird hier großgeschrieben, und das Gelände ist perfekt für Campervans geeignet.
Tomorrowland (Belgien)
Ein elektronisches Wunderland! Zwar sehr kommerziell, aber mit einem speziellen DreamVille-Bereich für Campervans ein Erlebnis für sich.
Primavera Sound (Spanien)
Direkt am Meer in Barcelona – das bedeutet Sonne, Musik und Sangria. Camping ist außerhalb des Geländes, aber mit dem Bus kein Problem.
Open’er Festival (Polen)
In einem alten Militärflughafen in Gdynia – riesige Fläche, starke Acts und viel Platz für deinen VW Bus.
Rock Werchter (Belgien)
Ein Rock-Klassiker mit hervorragender Organisation. Es gibt gesonderte Bereiche für Campervans mit guter Infrastruktur.
Exit Festival (Serbien)
In einer alten Festung in Novi Sad – einzigartiges Flair! Ideal für Abenteurer mit dem Bus.
Boom Festival (Portugal)
Ein psychedelisches Kunst- und Musikfestival mit Fokus auf Nachhaltigkeit – wie gemacht für Vanlife-Fans.
Fusion Festival (Deutschland)
Alternative, kreativ, links – die Fusion ist kein gewöhnliches Festival. Der Camperbereich ist ein eigener Mikrokosmos.
Credits: Motor Home Couch
Die besten Stellplätze finden
Früh da sein lohnt sich. Wer zuerst kommt, steht am besten. Nähe zu Duschen, aber nicht zu nah an den Toiletten – Gold wert!
Stromversorgung und Wasser
Ein Solarpanel auf dem Dach oder ein Generator können dir Unabhängigkeit geben. Wasserkanister regelmäßig nachfüllen, besonders bei Hitze!
Festival-Etikette beim Campen
Laut sein ist okay – es ist ein Festival. Aber Rücksicht auf Nachbarn ist Pflicht. Kein Müll rumliegen lassen und freundlich bleiben.
Umweltfreundlich reisen
Nutze Biotreibstoffe, fahre spritsparend und nimm nur mit, was du wirklich brauchst. Weniger ist oft mehr!
Müllvermeidung und -trennung
Trenn deinen Müll, nutze wiederverwendbare Flaschen und Geschirr. Viele Festivals haben Recyclingstationen – nutze sie!
Lokale Produkte unterstützen
Kaufe deine Lebensmittel bei regionalen Märkten oder kleinen Läden entlang der Strecke. So unterstützt du die lokale Wirtschaft und bekommst oft bessere Qualität.
Erste-Hilfe-Set & Hygiene
Nie ohne! Pflaster, Schmerzmittel, Desinfektion – und natürlich Toilettenpapier. Hygiene ist auch auf Festivals Gold wert.
Wettervorbereitung
Sonnenschutz, Regencape, Gummistiefel – das Wetter kann sich schnell drehen. Sei vorbereitet, besonders bei Open-Air-Events.
Wertgegenstände sicher verstauen
Wichtige Dinge wie Geld, Ausweis und Handy sicher aufbewahren – am besten im Bus in einem abschließbaren Fach oder Safe.
Ein Festivaltrip mit dem VW Bus ist mehr als nur ein Ausflug – es ist ein Lebensgefühl. Die Freiheit der Straße kombiniert mit der Magie der Musik schafft Erinnerungen, die ein Leben lang halten. Ob du mit Freunden unterwegs bist oder allein neue Menschen kennenlernen willst – dein Bulli ist dein treuer Begleiter. Also: Motor an, Fenster runter, Musik laut – Europa ruft!
Die neue Freiheit auf vier Rädern
Der VW Bus ist Kult – und der Inbegriff von Freiheit. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen ihre Koffer gegen eine Kompressorkühlbox eintauschen und losziehen. Frei nach dem Motto: Der Weg ist das Ziel.
Minimalismus und Abenteuerlust
Statt Luxus-Suite gibt’s Schlafsack und Lagerfeuer. Das Leben auf kleinem Raum fordert Kreativität, schärft den Blick für das Wesentliche und macht Platz für echte Abenteuer.
Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit
Vanlife steht auch für bewusstes Reisen. Wer mit dem Camper unterwegs ist, lebt oft nachhaltiger, reduziert seinen Konsum – und sucht bewusst die Nähe zur Natur.
Überfüllte Campingplätze
Besonders in der Hochsaison sind viele Campingplätze restlos ausgebucht. Wer flexibel bleiben will, braucht Alternativen – und genau da kommen smarte Apps ins Spiel.
Wildcamping und rechtliche Fallstricke
In vielen Ländern ist Wildcamping verboten oder nur begrenzt erlaubt. Wer Risiken vermeiden will, nutzt legale Stellplätze, die über Plattformen leicht auffindbar sind.
Sicherheit
Ein Stellplatz sollte nicht nur schön, sondern auch sicher sein. Plattformen mit Community-Bewertungen helfen dabei, die Lage besser einzuschätzen.
Lage & Naturerlebnis
Was darf’s sein? Sonnenaufgang am See oder Abendrot in den Bergen? Die Auswahl an Spots ist riesig – wenn man weiß, wo man sucht.
Infrastruktur
Wasser, Strom, sanitäre Anlagen – besonders bei längeren Trips unverzichtbar. Viele Plattformen bieten Filter für solche Ausstattung.
Die wohl bekannteste App mit tausenden Einträgen. Vom versteckten Naturplatz bis zum offiziellen Camping – alles dabei. Mit Bewertungen, Fotos und Offline-Modus.
Schlicht, übersichtlich und auf legale Plätze fokussiert. Besonders gut für Wildcamper, die rechtskonform unterwegs sein wollen.
Ideal für alle, die auf besondere Orte stehen – Weingüter, Almhütten oder Plätze mit Ausblick. Oft buchbar bei Privatpersonen.
Große Plattform mit über 20.000 Campingplätzen in Europa. Besonders hilfreich für Familien oder Camper mit hohen Ansprüchen.
Großes Verzeichnis für Europa mit sehr aktiver Community. Viele detaillierte Infos, auch für Profis geeignet.
Charmante Plattform, auf der Privatpersonen ihre Wiesen oder Höfe als Stellplatz anbieten. Sehr beliebt in Deutschland und Österreich.
Naturnahe Plätze, oft abseits der üblichen Touristenrouten. Perfekt für alle, die Ruhe und Privatsphäre suchen.
Mit Vignette und Mitgliedsausweis kannst du auf Bauernhöfen in Deutschland übernachten – inklusive regionaler Produkte direkt vom Erzeuger.
Das französische Pendant zu Landvergnügen. Kostenloses Übernachten auf Weingütern, Käsereien oder Biohöfen – Vive la France!
Diese Plattform ist Teil eines Vereins, der aktiv neue Stellplätze fördert – mit über 400 Einträgen landesweit. Meist legal, einfach ausgestattet und perfekt für Naturfans.
Vorteile:
Fokus auf Legalisierung
Übersichtskarte & Filter
Stellplätze bei Gemeinden, Bauern, Privaten
stellplatz.info – Schweiz-Sektion
Fast 300 Plätze in der Schweiz, mit vielen Details: Preise, Ausstattung, Bewertungen. Ideal für die Vorauswahl und Planung.
Besonders hilfreich:
Campingplatz- & Stellplatz-Kombi
Direkter Link zu Routenplaner & Buchung
Bekannt für seine europäische Reichweite – auch in der Schweiz sehr gut vertreten. Die App bietet viele Filter und eine tolle Karte mit Nutzerbewertungen.
Stärken:
Community basiert
Offline-Karten & GPS-Navigation
Ideal für spontane Trips
Hier findest du die vielleicht schönsten Plätze der Schweiz – direkt bei Privatpersonen, fernab vom Massentourismus. Natur pur!
Was Nomady besonders macht:
Authentische Erlebnisse
Begrenzte Stellplätze = mehr Ruhe
Oft mitten in den Bergen, Wäldern oder auf Bauernhöfen
Mehr als 400 Campingplätze in einer App – für alle, die es lieber klassisch mögen. Übersichtliche Karte, viele Filter, gute Bewertungen.
Ideal für:
Familien
Planer & Kurzentschlossene
Alle, die Infrastruktur brauchen
Offline-Karten
In abgelegenen Gegenden kein Empfang? Kein Problem – viele Apps bieten Offline-Modus. Unbedingt vorher runterladen!
Bewertungen richtig lesen
Nicht jede 2-Sterne-Bewertung ist dramatisch. Manchmal liegt’s am Wetter oder an falschen Erwartungen. Lies mehrere Meinungen.
Eigene Erfahrungen teilen
Gib etwas zurück! Teile deine Tipps, lade Bilder hoch und hilf anderen bei der Suche nach dem perfekten Platz.
Länderübergreifende Regelungen
In Norwegen darfst du fast überall stehen, in Kroatien ist’s streng verboten. Informier dich vorher – oder nutze Apps mit rechtlichen Infos.
Sprachliche & kulturelle Unterschiede
Ein freundliches „Hallo“ auf Italienisch oder Französisch wirkt Wunder. Höflichkeit öffnet Türen – und manchmal auch Weidetore.
Camper helfen Campern – das ist das Motto. Ob in Facebook-Gruppen, Foren oder direkt in den Apps: Erfahrungsaustausch macht das Reisen einfacher und sicherer.
Camping mit dem VW Bus ist mehr als Urlaub – es ist Lebensgefühl. Doch zur Freiheit gehört auch Verantwortung. Nutze legale Plätze, hinterlasse keinen Müll, respektiere Mensch und Natur. Dann bleibt Vanlife so schön, wie es sein soll – für alle.
Keine Daten verfügbar
Keine Daten verfügbar